MEIN KAMEL
Bettdecke aus 100 % Kamelwolle
Bettdecke aus 100 % Kamelwolle
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Bettdecke gefüllt mit reiner Kamelwolle.
Füllung: 100 % Kamelwolle
Außenteil - 100 % Baumwolle
Produkte aus Kamelwolle gelten als Luxus, da sie zu Recht zu den exklusivsten Materialien der Welt gehört.
Kamelwolle, auch als „Kamelhaar“ bekannt, ist eine Art Naturfaser, die aus dem Fell baktrischer Kamele mit zwei Höckern gewonnen wird. Wolle ist weich, warm und leicht und daher ein beliebtes Material für Kleidung und Textilien.
Kamelhaar ist für seine Strapazierfähigkeit und Abriebfestigkeit bekannt und wird daher gerne für Alltagsgegenstände verwendet.
Kamelwolle verfügt über hervorragende Isoliereigenschaften und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Decken und Steppdecken. Es speichert die Wärme im Winter gut, verursacht aber aufgrund seiner Atmungsaktivität kein Schwitzen, im Gegensatz zu künstlichen Materialien wie Polyester. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner natürlichen, wasserabweisenden (hydrophoben) Eigenschaften sehr schweißresistent, was für Menschen geeignet ist, die unter Nachtschweiß leiden.
Kamelhaar ist außerdem eine nachhaltige und umweltfreundliche Wahl. Kamele können in trockenen und halbtrockenen Gebieten überleben, in denen andere Nutztiere nicht überleben könnten. Dies bedeutet, dass die Produktion von Kamelwolle geringere Auswirkungen auf die Umwelt hat als viele andere Arten der Wollproduktion.
Im Gegensatz zu anderen Tieren, die geschoren werden müssen, um Wolle zu gewinnen, verlieren Trampeltiere ihr Fell auf natürliche Weise im späten Frühling oder frühen Sommer. Dies bedeutet, dass Kamelhaar eine nachhaltigere Quelle ist und weniger Bedenken hinsichtlich Tierquälerei während des Ernteprozesses bestehen, als dies bei anderen Holzarten der Fall ist. Kamele müssen nicht mit der Gefahr einer Verletzung festgebunden werden, um ihre Wolle einsammeln zu können. Die Bauern können einfach warten, bis dem Kamel alle Haare ausfallen.
Kamelwolle gilt als hypoallergen . Die meisten Allergien gegen Wolle, am häufigsten gegen Schafwolle, sind Reaktionen auf Lanolin, eine ölige Substanz, die von Wolltieren abgesondert wird. Allerdings weisen Kamele eine besondere Eigenschaft auf: Sie produzieren deutlich weniger Lanolin, wodurch Kamelwolle weniger allergen ist.
Teilen


















